Kontakt Instagram

Alles rund um Feuerlöscher

Brandschutz aus dem Rhein-Neckar

Feuerlöscher sind ein unverzichtbares Element der Brandsicherheit in jedem Gebäude. Bei uns erhalten Sie eine breite Auswahl von Feuerlöschern, die den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen und Ihnen helfen, im Ernstfall schnell und effektiv zu reagieren.

Unsere Feuerlöscher sind in verschiedenen Typen und Größen erhältlich, darunter Standards wie Pulver-, Schaum (Fluorfrei)- und CO2-Feuerlöscher aber auch Sonderlöschmittel wie Gel für Lithium-Ionen-Akkus, um den unterschiedlichen Anforderungen und Gefahren in verschiedenen Umgebungen gerecht zu werden. Alle unsere Feuerlöscher sind von höchster Qualität und entsprechen den geltenden Vorschriften und Standards. Seit fast 60 Jahren sind wir Vertriebspartner des Löscher Herstellers BAVARIA.

Feuerlöscher-Typen

Auflade-Feuerlöscher kennzeichnen sich durch eine meist innenliegende CO2-Patrone, die den Feuerlöscher erst im Bedarfsfall nach Entfernung einer Sicherung und Betätigung eines Schlagknopfes bzw. einer Hebelarmatur unter Druck setzt. Die im Feuerlöscher befindliche CO2 Patrone wird angestochen und der Feuerlöscher durch Austritt des Treibmittels „aufgeladen“. Bei einem Auflade-Feuerlöscher mit Schlafknopf kann das Löschmittel im Anschluss dosiert und kontrolliert durch eine sich am Feuerlöscherschlauch befindliche Löschpistole in Richtung des Brandherdes ausgestoßen werden. Bei einem Auflade-Feuerlöscher mit Hebelarmatur erfolgt die Dosierung und Kontrolle des Löschmittels regelmäßig direkt über die Feuerlöscherarmatur am Gerät.

Ebenfalls auf dem Markt zu finden sind Auflade-Feuerlöscher mit einer außenliegenden CO2-Patrone. Diese Löscher sind jedoch sehr selten und sind von ihrer Bedeutung her zu vernachlässigen.

Nachdem die CO2-Patrone des Feuerlöschers ausgelöst wurde, wird das ausströmende Treibmittel durch ein Gasrohr an den Boden des Feuerlöschers geleitet. Durch den freiwerdenden Druck wird das Löschmittel bei Pulverfeuerlöschern aufgelockert und im Anschluss über ein Steigrohr druckvoll aus dem Feuerlöscher gepresst.

Wie es der Name vermuten lässt, stehen Dauerdruck-Feuerlöscher permanent unter Druck. Anders als bei Auflade-Feuerlöschern wird als Treibmittel im Behälterinnern Stickstoff anstelle von CO2 benutzt. Hinsichtlich der technischen Konstruktion sind Dauerdruck-Feuerlöscher deutlich einfacher als Auflade-Feuerlöscher angelegt. Im Behälterinnern befindet sich lediglich ein Steigrohr, das bei Betätigung der Hebelarmatur das Löschmittel aus dem Feuerlöscher nach außen befördert. Einen schleichenden Druckabfall in der Zeit zwischen den Wartungen (alle 2 Jahre) kann man bei Dauerdruck-Feuerlöschern ohne Manometer nicht erkennen. Daher sollte man, wenn man sich für diese Feuerlöscher-Variante entscheidet, auf das Vorhandensein eines solchen Manometers achten. Aber auch hier gilt Vorsicht, denn auch ein Manometer kann gerade bei älteren Feuerlöscher-Modellen zu Fehlanzeigen neigen. Da die Wartung bei Dauerdruck-Feuerlöscher aufgrund ihrer Bauart und technischen Eigenschaften deutlich aufwendiger ist als bei Auflade-Feuerlöschern ist, kehren sich die zunächst günstigeren Anschaffungskosten auf die Betriebszeit gerechnet durch die höheren Wartungskosten sehr schnell in eine finanzielle Mehrbelastung um. Denn zum Öffnen des Feuerlöscherbehälters muss alle 4 Jahre zunächst der Druck über ein kleines Prüf- und Füllventil abgelassen werden, was einen deutlichen Zeitaufwand nach sich zieht.

Die anfänglich etwas höheren Investitionen bei der Anschaffung eines Auflade-Feuerlöschers rentieren sich bei der Durchführung der gesetzlich vorgeschriebenen Wartung alle 2 Jahre sehr schnell. Hinzu kommen die zuverlässigere Funktionsweise, die intuitive Bedienung sowie die längere Betriebsdauer im Vergleich zum Dauerdruck-Feuerlöscher. Insofern ist ein Auflade-Feuerlöscher stets die bessere Wahl. Für kurze Laufzeiten reicht jedoch ein Dauerdruck-Feuerlöscher in der Regel aus.

Sehen Sie einen Feuerlöscher als eine Investition in Ihre Sicherheit für die nächsten 25 Jahre und entscheiden Sie sich für ein entsprechend hochwertiges Qualitätsprodukt aus dem Fachhandel. Sparen zahlt sich gerade bei Sicherheitseinrichtungen am Ende nicht immer aus.

Wenn die Entscheidung gefallen ist, welche Bauart Ihr Feuerlöscher haben soll, stellt sich die Frage des richtigen Löschmittels. Zur Auswahl stehen dabei regelmäßig:
  • Pulver
  • Schaum
  • Wasser
  • CO2
Um zu entscheiden, welches Löschmittel das richtige für Sie ist, gilt es zu klären, welche Brandlasten abgesichert werden sollen:
  • Feste Stoffe (Brandklasse A)
  • Flüssige Stoffe (Brandklasse B)
  • Gasförmige Stoffe (Brandklasse C)
  • Metallbrände (Brandklasse D)
  • Fettbrände (Brandklasse F)

ABC Löschpulver ist das am weitesten verbreitete Löschmittel. Es besteht im Wesentlichen aus Phosphat und Amoniumsulfat (insgesamt ca. 90%).

Der Vorteil des ABC Löschpulvers liegt ganz klar in seiner universellen Einsatzmöglichkeit für die Brandklassen A, B und C. Das Löschpulver besitzt grundsätzliche eine hohe Löschleistung, die sich je nach Qualität des Löschpulvers aber deutlich unterscheiden kann. Ein hochwertiger Feuerlöscher mit 6 Kg Löschpulver kann eine bis zu doppelt so hohe Löschleistung haben, wie ein qualitativ minderwertiger Feuerlöscher. Der deutliche Nachteil dieses Löschmittels ist jedoch der extrem starken Staubbildung und die damit einhergehende Verschmutzung zu finden. Insbesondere elektrische Geräte reagieren empfindlich auf den feinen Staub des Löschpulvers. Kleine Entstehungsbrände, die mit einem Pulver-Feuerlöscher eingedämmt werden, können in bestimmten Einsatzbereichen schnell zu deutlichen Folgeschäden durch das Löschmittel führen.

Ein spezielles Löschpulver wird auch zum Löschen von Metallbränden (Brandklasse D) verwendet.

Schaum-Feuerlöscher ermöglichen ein deutlich saubereres Löschen als Pulver-Feuerlöscher. Die Löschleistung eines Schaum-Feuerlöschers ist jedoch vergleichsweise geringer als beim Pulver-Feuerlöscher, jedoch können auch hier mittlerweile sehr gute Löschergebnisse erzielt werden. Schaum-Feuerlöscher sind für das Löschen der Brandklassen A und B zu gelassen und somit nicht ganz so vielfältig einsetzbar wie ein Pulver-Feuerlöscher. Für die Mehrheit der gewerblichen, öffentlichen und privaten Einsatzbereiche, ist ein Schaumlöscher jedoch als gute und vor allem saubere Alternative zum Pulver-Feuerlöscher nutzbar. In Außenbereichen sollte darauf geachtet werden, dass eine frostsichere Ausführung (Zusatz im Löschmittel) gewählt wird. Preislich liegen die Kosten für einen Schaum -Feuerlöscher ca. 20 % über denen des Pulver-Feuerlöschers.

Sinnvoll ist die Anschaffung eines Schaumkartuschen-Feuerlöschers, da sich bei diesen Geräten das Löschmittel separat in einer Schaumkartusche befindet. Die Wartung der Feuerlöscher und der je nach Herstellervorgaben vorgeschriebene Löschmitteltausch werden so deutlich vereinfacht und auch aus Kostensicht wirtschaftlicher gestaltet.

Wasser-Feuerlöscher sind ausschließlich zum Löschen der Brandklasse A zugelassen. Das im Feuerlöscher befindliche Wasser wird mit Löschmittelzusätzen versehen und erhöht somit die Löschleistung gegenüber dem normalen Wasser zusätzlich. Auch hier ist ein saubereres Löschen als beim Pulver-Feuerlöscher möglich, wenn auch nicht so effektiv wie mit einem Schaum-Feuerlöscher.

Fettbrände (Brandklasse F) werden mit speziell dafür hergestellten Wasser- und/oder Schaum-Feuerlöschern abgelöscht. Die früher noch zugelassene Verwendung von CO2-Feuerlöschern ist zwischenzeitlich für die Verwendung bei Küchen- und Fettbränden offiziell untersagt.

Kohlendioxid (früher Kohlensäure)-Feuerlöscher löschen mit nichtbrennbarem Gas. Dabei verdrängt das Gas den Sauerstoff und erstickt so das Feuer. Es ermöglicht die sauberste Art des Löschens, vollkommen rückstandsfrei. Aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften ist dieses Löschmittel nur für die Brandklasse B zugelassen. CO2 Feuerlöscher werden jedoch regelmäßig und vor allem zur Absicherung elektrischer Anlagen z. B. in Serverräumen und im Computerbereich eingesetzt, denn auch feste Stoffe können aufgrund der erstickenden Wirkung des Gases zumindest dem Grunde nach mit einem CO2-Feuerlöscher bekämpft werden.

Zum Absichern von Büroräumen, Geschäftshäusern, Hotels, gastronomischen Einrichtungen, Privathaushalten etc. eignen sich Schaum-, Wasser- und ggf. CO2-Feuerlöscher aufgrund des sauberen bzw. teilweise rückstandfreien Löschens deutlich besser als Pulver-Feuerlöscher. Auch in sauberen, sterilen oder technologisierten Produktionsbereichen bietet sich die Verwendung von Pulver-Feuerlöschern grundsätzlich nicht an, wird aber stets die kostengünstigste Alternative darstellen.

Insofern liegt es in der Hand des Betreibers, für welches Löschmittel er sich entscheidet. Wer ein sauberes und sicheres Löschen gewährleisten möchte, kommt an einem Schaum(-kartuschen)-Auflade-Feuerlöscher kaum vorbei. Aber auch der Verwendung eines ABC Pulver-Auflade-Feuerlöschers stehen bis auf die mögliche Verschmutzung keine durchgreifenden Argumente entgegen.

Unabhängig von der Bauart des Feuerlöschers oder des verwendeten Löschmittels ist gemäß den geltenden Herstellervorgaben sowie gemäß DIN 14406 Teil 4 die zweijährige Wartung und Instandhaltung von Feuerlöschern in öffentlichen und gewerblichen Bereichen zwingend vorgeschrieben. Die Vorschreibung einer solchen Wartung für Privathaushalte gibt es nicht, eine Durchführung wird aber dringend empfohlen. Auch nur in diesen Fällen würde eine Gewährleistung des Herstellers greifen.

Zusätzlich zur zweijährigen Wartung ist bei Feuerlöschern, die als Druckbehälter gelten, alle 5 Jahre eine Prüfung gemäß § 16 Betriebssicherheitsverordnung durchzuführen, die im Zuge der turnusmäßigen Wartung ebenfalls durch Ihr Brandschutzunternehmen durchgeführt wird.

Gern unterbreiten wir Ihnen ein persönliches Angebot für die Wartung Ihrer Feuerlöscher. Auch bei sonstigen Fragen im Brandschutz können Sie sich gern und vertrauensvoll an uns wenden.

Regional für Sie unterwegs

Zertifiziert
nach ISO 9001

Namhafte Kunden
aus der Indsutrie

Ein Auszug aus unseren Kunden
Rückrufservice